Aufbau- und Abgleichtipps der Doppelacht /-quad
Bei der Dachmontage sind natürlich die einschlägigen Blitzschutzvorschriften zu beachten.
Als Anschlusskabel hat sich Semirigid sehr gut bewährt. Dieses Kabel mit daran befindlichem N-Stecker findet man oft auf dem Flohmark für unter 2 Euro. Die Befestigung des Kabels sollte nicht am Loch direkt erfolgen, sondern in einem gewissen Abstand, wie man auf dem Bild erkennen kann. |
![]()
|
|
Hierdurch kann man in der Abgleichphase den Abstand des Strahlers zum Refelktor optimal einstellen und so das beste SWR erzielen. |
![]()
|
|
Wählt man das Reflektormatieral von Anfang an etwas größer als den Innendurchmesser des HT-Rohrs, so kann man sich Befestigungsschrauben fast sparen. |
![]()
|
|
Die bessere Lösung, die Antenne zu befestigen ist aber direkt im Deckel des HT-Rohrs. Auf diese Weise kann man nach erfolgter Montage auf dem Dach nachträglich den Winkel der Antenne korrigieren. |
![]()
|
|
Unten am HT-Rohr angebracht ist ein Winkel, der die Dachschräge ausgleicht. Befestigt wird der Winkel direkt auf einer Dachlatte unter einem Ziegel, sodass kein Wasser eindringen kann. |
![]()
|
|
Wie man hier sieht, sieht man fast nichts. Die Antenne befindet sich direkt unter dem Kamin. |
![]()
|
|
Auch hier sind die beiden Antennen (direkt unterhalb des Dachstenders) eher mit Lüftungsrohren zu verwechseln. |
![]() |